KI in Fahrzeugen: die Zukunft der Mobilität
Shownotes
In dieser Folge von „WAS UNS BEWEGT“ sprechen Wolfgang Schulz und sein Gast Dr. Christian Müller (Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz) über den aktuellen Stand der Automatisierung beim autonomen Fahren. Sie diskutieren über die Herausforderungen der KI-Forschung in Bezug auf autonomes Fahren in urbanen Umgebungen, über die Notwendigkeit von Investitionen in europäische KI-Forschung, um wettbewerbsfähig zu bleiben, und über die Balance zwischen Regulierung und Innovationen. Dr. Müller berichtet außerdem vom KI-Gipfel in Paris im Februar 2025 und die beiden sprechen über den Einfluss von KI auf den Markt. Zudem wird die zukünftige Gestaltung von Fahrzeuginterieurs thematisiert, die den Anforderungen der Automatisierung gerecht werden muss.
Über den Gast: Dr. Christian Müller leitet das Kompetenzzentrum Autonomes Fahren am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI). Sein Fokus liegt auf der Integration von KI-Technologien in die sensorbasierte Umfelderkennung, Trajektorienplanung und das sichere Fahrverhalten autonomer Systeme. Zudem ist er Teil des Centre for European Research in Trusted AI (CERTAIN), das sich mit vertrauenswürdiger KI-Forschung beschäftigt.
Die nächste Folge von „Was uns bewegt“ erscheint am 11. April. Thema sind die BMW Open, das ATP 500 Tennisturnier, das vom 12. – 20. April 2025 in München stattfindet. Zu Gast ist Andreas Ense, BMW-Sportmarketing.
Links:
DFKI Kompetenzzentrum autonomes Fahren: https://www.dfki.de/web/anwendungen-industrie/kompetenzzentren/autonomes-fahren
Neuer Kommentar