Bidirektionales Laden: Wie Ihr Auto zur Powerbank wird
Shownotes
Was ist bidirektionales Laden und warum gilt es als Schlüsseltechnologie für die Energiewende? Wie wird mein Fahrzeug zur Powerbank? Was verbirgt sich hinter V2G? Diese und weitere Fragen beantworten Host Wolfgang Schulz und sein Gast Stephanie Danners, Leitung BMW i / Befähigung Elektromobilität, in der heutigen Folge von „Was uns bewegt“.
Themen dieser Episode:
V2G (Vehicle-to-Grid): Wie Elektroautos Strom ins Netz zurückspeisen Vorteile und Herausforderungen für Privatnutzer, Dienstwagenfahrer und Großkunden Regulatorische Rahmenbedingungen und aktuelle Entwicklungen Vorstellung des neuen BMW iX3 – das erste BMW-Modell mit bidirektionalem Laden Zukunftsausblick: Elektroautos als mobile Energiespeicher und ihre Rolle für stabile Stromnetze und erneuerbare Energien
Jetzt reinhören und erfahren, wie Ihr Auto zur Powerbank wird!
Weitere Informationen finden Sie hier:
Bidirektionales Laden mit Ihrem BMW: https://www.bmw.de/de/elektroauto/home-charging.html#siebenhundertzwanzig-euro-ladekosten-sparen
Bidirektionaler Stromtarif von e.on für Ihren BMW iX3: https://www.eon.de/de/pk/e-mobility/bidi-laden-bmw-ix3.html
Transkript anzeigen
00:00:05: Die Elektroautos werden ein Teil der Energiewende werden.
00:00:08: Der Energiemarkt hat ein sehr, sehr großes Interesse an den Fahrzeugbatterien, weil mit diesen Fahrzeugbatterien, die können einfach helfen, die Stromnetze zu stabilisieren.
00:00:20: Das ganze Thema erneuerbare Energien, was ja jetzt auch wahnsinnig wächst, viel besser nutzbar zu machen und dann auch Kosten zu senken.
00:00:28: Sowohl für den Privatnutzer, aber auch für Unternehmen.
00:00:42: Herzlich willkommen zum heutigen Podcast, was uns bewegt.
00:00:49: Mein Name ist Wolfgang Schulz.
00:00:51: Ich leite in Großkünfer-Trieb im Markt Deutschland und da bin ich haust.
00:00:56: Heute sprechen wir über ein Thema, das nicht nur die Mobilität, sondern auch unsere Energie Zukunft verändern kann, nämlich bidirektionales Laden von Elektrofahrzeugen.
00:01:08: Wir gehen auch darauf ein, wie funktioniert die Technik insbesondere bei BMW und der neuen Klasse, Und vor allem, was ist für uns wichtig?
00:01:16: Welche Chancen ergibt sich daraus?
00:01:19: Mein Gast ist heute Stefanie Danners von BMW Deutschland.
00:01:23: Expertin für Elektromobilität und Ladeinfrastruktur.
00:01:27: Schon sehr gut bekannt in unserem Podcast, denn in der Folge fünfzehn, Stefanie hatten wir schon das Vergnügen über Elektromobilität gemeinsam zu sprechen, noch auf einer sehr aggregierten und globalen Ebene.
00:01:42: Ja, gemeinsam werfen wir heute einen Blick auf die Technologie des Bidirektionalen Ladens, diskutieren Vorteile und Herausforderungen und zeigen, wie Elektroautos künftig mehr können als nur fahren.
00:01:57: Stephanie, herzlich willkommen im heutigen Podcast.
00:01:59: Hallo Wolfgang, vielen Dank, dass ich wieder dabei sein darf.
00:02:02: Sehr gerne.
00:02:03: Dann lass uns noch mal einsteigen, Stephanie, in das Hoch in den Sand.
00:02:07: Thema Bidirektionales Laden.
00:02:10: Was bedeutet es es für uns genau?
00:02:12: Ja, ich glaube, so wird es vielen gehen.
00:02:15: Das Thema Bidirektional, das Laden, das liest man einfach immer mehr.
00:02:17: Es kommt auch gerade mit der IAA, war das ein großes Thema gewesen.
00:02:21: Es kommt jetzt immer viel mehr in der Presse.
00:02:23: Auch wenn es nicht ganz neu ist, nimmt das Thema jetzt langsam richtig Fahrt auf.
00:02:28: Und wir freuen uns da wahnsinnig drüber.
00:02:30: Kurz zu deiner Frage, wenn man es mal vergleicht.
00:02:33: Was ist bidrektionales Laden im Vergleich zum klassischen Ladevorgang?
00:02:37: Bei einem klassischen Ladevorgang fließt Strom vom Netz ins Fahrzeug.
00:02:43: Beim bidrektionalen Laden kann der Strom auch vom Fahrzeug zurück ins Netz, ins Haus oder an andere Verbraucher fließen.
00:02:51: Somit wird das Fahrzeug zum mobilen Energiespeicher, den du flexibel einsetzen kannst.
00:02:56: Ja, also es klingt gut, klingt logisch, ein Energiespeicher auf vier Räder.
00:03:01: Aber wozu kann denn der Strom aus der Fahrzeugbatterie denn überall genutzt werden?
00:03:07: Welche verschiedene Varianten und Möglichkeiten bieten sich denn für den Nutzer?
00:03:12: Da muss ich jetzt etwas ausholen.
00:03:14: Es gibt drei unterschiedliche Möglichkeiten, von denen man immer viel spricht.
00:03:17: Das ist einmal das Thema Vehicle to Load, to Home und to Grid.
00:03:22: Bei dem Thema Vehicle to Load, da geht es quasi darum, dass dein Auto zu einer mobilen Stromquelle wird.
00:03:28: Hierfür benötigst du ein Adapter.
00:03:30: Und dann kannst du elektronische Geräte betreiben oder wieder aufladen.
00:03:34: Also beispielsweise du bist in den Bergen unterwegs und möchtest dein E-Bike wieder aufladen, weil du schnell leer gegangen ist, steckst da ein, kannst wieder aufladen.
00:03:43: Oder du bist auf dem Campingplatz und kannst einen Elektrogrill betreiben.
00:03:47: Direkt vom Auto, dann direkt vom Auto, dann in die spezifischen Anwendungen.
00:03:52: Absolut.
00:03:52: Du hast zwei unterschiedliche Adapter, die steckst du einfach an, hast drei Kommasieben KW und kannst dann entsprechend elektroische Geräte anschließen.
00:04:00: Dann gibt es das Thema Wegelto-Hung.
00:04:03: Das kennen vielleicht auch schon einige.
00:04:06: Dort geht es darum, dass das Fahrzeug quasi direkt ins Hausnetz einspeist.
00:04:11: Das Fahrzeug wird zum Speicher.
00:04:13: Wenn du jetzt eine Pfarranlage auf dem Dach hast und tagsüber die überschüssige Sonnenenergie speicherst im Fahrzeug, kannst du die dann verwenden.
00:04:20: quasi keine Sonne mehr zur Verfügung steht.
00:04:23: Und da wird auch der große Speicher interessant.
00:04:26: Die meisten, die eine PV-Anlage mit einem Heimspeicher haben in Deutschland, die haben irgendwo so fünf bis zehn Kilowattstunden.
00:04:33: Und der neue BMW iX-III, der hat mehr als einhundert Kilowattstunden nutzbare Kapazität zur Verfügung.
00:04:39: Und damit erhöhst du natürlich auch enorm dein Einsparpotenzial.
00:04:43: Weil so ein Akku mit fünf bis zehn Kilowattstunden ist ja viel schneller leer als ein Fahrzeugakku mit über einhundert Kilowattstunden, was quasi vom Haus steht.
00:04:53: Also ist ja super spannend und die Familie freut sich, wenn wir hier abends nach Hause kommen, denn wie du sagst, nicht an jeden Tag ist ja immer die Sonne da.
00:05:03: Das heißt, oftmals sind dir auch dann diese Ladebatterie ins Hause auch nicht gefüllt.
00:05:10: und wenn ich dann komm mit der hundert kw im vergleich zum normalen ladespeicher also faktor zehn das ist ja super das ist ja wirklich ein ein ein Riesen sei mal auch usp wo ich da auch nutzen kann
00:05:24: absolut da kannst du pull uns auch damit betreiben da geht noch einiges.
00:05:30: dann kommen wir aber noch zu einem Thema das thema vehicle to grid das nämlich sicher der neueste anwendungsfall.
00:05:36: Wie hier jetzt schon wird, ich habe es vorhin schon mal kurz angesprochen, ist es jetzt nämlich möglich, die Energie aus der Hochvolt-Batterie zurück ins Stromnetz einzuspeisen.
00:05:45: Und somit wird das Fahrzeug auch ein aktiver Bestandteil des Energiesystems werden.
00:05:50: Gerade jetzt in Verbindung mit der erneuerbaren Energien, deren Verfügbarkeit ja oft schwankt.
00:05:56: Wir hatten es gerade angesprochen, es geht in Stromnetzen nicht anders.
00:06:00: Wenn gerade keine Sonne, kein Wind zur Verfügung steht, aber gleichzeitig viel Energie benötigt wird, wird es jetzt ganz interessant, auf die Fahrzeugbatterien zurückzugreifen.
00:06:10: und dann speist du quasi zum richtigen Zeitpunkt wieder Strom ein ins Netz.
00:06:14: Insetzern
00:06:15: ein.
00:06:15: Und wie kann ich das in Monitoren, wenn ich jetzt, sagen wir mal, anscheinend ins eigene Haus, ins Netz ein Speise?
00:06:24: Wo kann ich das dann sehen?
00:06:27: Das steuerst du alles ganz normal über deine BMW App.
00:06:30: Also wir können ja viele Dinge heute schon über die BMW App steuern und das ist dann auch entsprechend möglich, dass du dort steuerst und sagst, ich möchte das... Er entsprechend einspeist, wenn ich das einmal alles eingetragen habe und kannst dann auch alles genau eingeben.
00:06:45: Stephanie, welche Vorausse müssen erfüllt werden, damit heute VTG, unsere neue Schlagwort funktioniert?
00:06:53: Was muss denn technisch und regulatorisch auch gemacht werden?
00:06:57: Ja, regulatorisch, das ist auch ein Thema, was immer wieder fällt.
00:07:00: Regulatorisch gesehen gibt es derzeit noch keine klaren Leitlinien für Netzendgelte.
00:07:06: Und bidrexuelle Laden muss auf jeden Fall fair sein.
00:07:08: Es muss sichergestellt sein, dass der Nutzer nicht zweimal Netzentgelte zahlt.
00:07:13: Einmal fürs Aufladen für das Fahrzeug und wenn ich dann wieder einspeisen möchte ins Netz, dann auch wieder Netzentgelte zu zahlen.
00:07:21: Das geht einfach nicht.
00:07:22: Und das muss noch regulatorisch geregelt werden.
00:07:25: Technisch gesehen sind wir jetzt aber startklar.
00:07:27: Wir haben nämlich mit Eons zusammen in einer Kooperation einen Stromtarif entwickelt, der bereitgestellt wird von EON und wir haben ein sehr sehr attraktives Angebot geschaffen, dass es nämlich heute schon möglich ist, mit diesem Stromtarif, mit dem neuen BMW iX-III Fahrzeug aus dem Fahrzeug Strom ins Netz einzuspeisen.
00:07:49: Das ist ja eine strategische Kooperation mit EON.
00:07:53: Kannst du da noch ein paar Hindegunformationen geben, was wir da gemacht haben mit EON zusammen?
00:07:59: Genau, es ging darum zu sagen, wie schaffen wir es jetzt, dieses Thema VTG auch in Wirklichkeit umzusetzen und haben dann eine Lösung geschaffen, zu sagen, okay, auch wenn das Thema Regulatorik für die Netzentgelte noch nicht geregelt ist.
00:08:16: bieten wir dem Kunden die Möglichkeit an, wenn er eine gewisse Zeit lang sein Fahrzeug einsteckt, also x Stunden am Tag, dass er dann einen zusätzlichen Bonus bekommt.
00:08:26: Also bekommt nicht nur einmal den Strom natürlich zurückerstattet, der ihn einmal ins Auto geladen hat, der wird natürlich voll wieder zurückerstattet, sondern er bekommt auch zusätzlich noch ein Bonus darüber, dass er das Fahrzeug eingesteckt hat und somit ist er auch Teil des Energiemarktes.
00:08:41: Ja, super, super, ja.
00:08:43: B to G, ich brauche eine Verbindung jetzt vom Auto zum Haus oder so mal, so mal, so sonst in Lademöglichkeiten.
00:08:56: Wie sehen das aus?
00:08:56: Wie funktioniert das aktuell?
00:08:58: Oder was baue ich benötigte?
00:09:00: Ich glaube da
00:09:00: auch.
00:09:01: Damit das Ganze funktioniert, brauchst du natürlich neben Auto und Stromvertrag auch noch eine Wallbox.
00:09:05: Das ist jetzt in unserem Fall die BMW Wallbox Professional, das ist eine DC Wallbox, die zur Verfügung steht und die ermöglicht im Prinzip diese Kombination aus den drei Dingen.
00:09:15: Die Steuerung erfolgt dann über die gemeinsam entwickelte Software mit EON und eigentlich musst du dann nun nach dein Auto regelmäßig anstecken und dein Auto verdient dein Geld.
00:09:24: Okay.
00:09:25: Was ist denn Stephanie deine persönliche Empfehlung, was man beachten muss beim Bidirektionalen Laden, weil jeder hat ja so mal unterschiedliche Use Cases?
00:09:38: Ja, genau das Thema ist es nämlich, du musst auf dein persönlichen Use Case achten.
00:09:43: Der eine sagt, ich habe eine PV-Anlage auf dem Dach und ich möchte das Fahrzeug einfach als großen Speicher nutzen.
00:09:49: Dann gibt es andere, die wiederum sagen, ich kann gar keine PV-Anlage bei mir installieren und vielleicht auch eine mehr.
00:09:56: Parteienhaus oder ähnliches, kann es überhaupt nicht installieren.
00:09:59: Aber ich könnte einen Stromvertrag abschließen, der das ermöglicht, mit DC Wallbox auch wieder Strom zurückzuspeisen.
00:10:08: Also von daher immer auf seinen eigenen Use Case achten, wie oft steht auch mein Auto vor der Tür, wie viele Stunden steht zur Verfügung.
00:10:17: Und dann schauen, welcher Use Case beim bidirektionalen Laden am besten passt.
00:10:22: Lass uns noch mal reinschauen.
00:10:25: Ich sage mal, mikro- und unterschieden Privatkunden und auch Dienstwagennutzer.
00:10:32: Wie sie sind dort speziell bei Dienstwagennutzern.
00:10:36: das Thema steuerrechtliche Regelungen, Regulatorien, auch in Bezug auf Vorparkpolizeis.
00:10:44: Oh ja, das ist ein sehr beliebtes Thema.
00:10:45: Jetzt starten wir natürlich und sagen, hey, unsere Autos können direkt zu einer Laden und dann kommen wir um die Ecke und sagen, aber vielleicht darfst du das gar nicht.
00:10:53: Also technisch gesehen ist das alles möglich und es gibt leider keine Pauschalantwort dazu.
00:10:59: Letztendlich muss der Dienstwagen-Nutzer mit dem jeweiligen Arbeitgeber klären, ob er es darf oder nicht darf.
00:11:04: Du hast gerade das Thema Policy angesprochen.
00:11:07: Viele Firmen werden jetzt wahrscheinlich hergehen und auch wirklich die Policies dann anpassen.
00:11:13: Der eine wird es vielleicht erlauben, der andere wird es untersagen.
00:11:16: Ich kann es nicht genau sagen.
00:11:18: Eigentlich
00:11:18: vergleichbar, wie auch eine Tankarte, die ich dienstlich nutzen kann.
00:11:25: Und immer auch gebunden an das Hebel und nebenan an die Polysee.
00:11:29: kann man sich es auch eigentlich so vorstellen, beim Thema Bidexer nahen Laden.
00:11:36: Ich muss es halt abstimmen, genau wie du gesagt hast, mit dem Arbeitgeber und die unterschiedlichen Voraussetzungen dann dem gerecht zu werden.
00:11:45: Ja.
00:11:47: Wie tut G noch mal einzusteigen?
00:11:51: BMW hat jetzt vorgestellt auf der IAA auch Thema neue Klasse.
00:11:56: In welchen Modellen ist es denn nutzbar?
00:11:59: Also wir starten jetzt mit dem neuen BMW iX-III.
00:12:03: Und dann werden auch weitere Modelle sukzessive folgen.
00:12:07: Das Thema Bidirektional-Laden ist nicht neu für uns.
00:12:09: Wir haben schon bereits, das kennen vielleicht noch viele aus der Presse, mit dem I-III schon vor drei Jahren, drei, vier Jahren, das ist jetzt schon fast her, ein großes Projekt gehabt, wo wir schon viel zu dem wir Technologie erforscht haben, auch uns das angeschaut haben, lohnt sich das auch wirklich finanziell zu Hause.
00:12:25: Wie sind die Gegebenheiten?
00:12:26: Und übrigens damals haben wir auch schon über diese Resilgulatorik-Themen diskutiert und gesprochen.
00:12:31: Und jetzt sind wir aber ein ganzes Stück weiter und es ist viel mehr geklärt und es ist auch von der Technik deutlich besser.
00:12:37: Wir haben eine Lösung gefunden, wie diese Einspeisung ins Netz stattfinden kann.
00:12:41: Wie gesagt, wir starten jetzt mit dem BMW iX-III.
00:12:45: Bestellbar ist der Markt verfügbar, die ersten Fahrzeuge werden ab März nächsten Jahres ausgeliefert und dann werden weitere Modelle folgen.
00:12:53: Wie du sagtest, wir von der BMW haben da auch schon lange Erfahrungen und jetzt haben wir auch in der Praxis ausgerollt.
00:13:02: Du als Expertin, wo siehst du denn die Trends, auf was kann ich ja noch als Nutzer dementsprechend gefasst sein oder sich auch darauf freuen?
00:13:15: Wie direkt so ein neues Laden, Elektroautos, es wird auf jeden Fall ein Teil so Energiewende beitragen.
00:13:21: Der Energiemarkt hat extrem großes Interesse an den Fahrzeugbatterien.
00:13:26: Das sehen wir.
00:13:27: Also warum kommt ein Energiemarkt auf die ganzen Fahrzeughersteller im Moment zu?
00:13:32: Genau wegen den ganzen Schwankungen im Netz.
00:13:35: Und die Fahrzeuge sagen immer so schön, die Fahrzeuge sind ja eigentlich mehr Stehzeuge, weil die meiste Zeit stehen sie eigentlich.
00:13:42: Fahrzeuge werden durchschnittlich sehr wenige Minuten am Tag bewegt.
00:13:46: Deswegen können Batterien uns helfen, die Stromnetze zu stabilisieren und erneuerbare Energien besser zu nutzen und auch so die Kosten zu senken.
00:13:55: Ich bin mir sicher, dass sich das Thema bidrexuelle Ladenstaat entwickeln wird und dass wir auch ein wichtiges Zukunftsthema sein wird, von dem wir alle profitieren können.
00:14:05: Ist ja dann auch, wie du gesagt hast, in der Riesenbasis.
00:14:08: Wenn man vergleicht ein normaler Energiespeicher bei Solaranlagen, hier im Durchschnitt eine Batterie eines Autos, und wir rechnen es mal hoch auf die aktuellen Nutzer und auch zukünftige Nutzer in Deutschland.
00:14:27: Dann hat man da schon genau gehackst, wo die Energiewende.
00:14:31: zum Thema Schwangausgleich eine Riesenbasis, aber nicht einen strategischen Puffer.
00:14:35: Absolut.
00:14:36: Ja.
00:14:37: Und auch für die Fälle zu Hause, dass wenn ich eine Solaranlage habe, ich muss mir gar keinen Speicher mehr in den Keller reinstellen.
00:14:42: Ich habe
00:14:42: den großen Speicher vor der Tür stehen.
00:14:44: Ja,
00:14:44: ja.
00:14:45: Man sieht ja, als wenn man dieses Segment steigt, ist es nämlich auch makroökonomisch für jede Volkswirtschaft ein Riesenpfund.
00:14:54: Absolut.
00:14:55: Und es wird Zeit.
00:14:59: Herzlichen Dank an dich, Stephanie.
00:15:02: Mehr Informationen zum Bidirektionalen Laden finden Sie wie immer in unseren Show Notes.
00:15:08: Unsere nächste Folge scheint am vierzehnten November.
00:15:12: Das Thema wird sein KI und Data Analytics.
00:15:17: Am besten abonnieren Sie unseren Podcast, damit Sie keine Folge mehr verpassen.
00:15:22: Bis zum nächsten Mal, Ihr Wolfgang Schulz.
Neuer Kommentar